Staatsschutz, Treuepflicht, Berufsverbot

Staatsschutz – Treuepflicht – Berufsverbot

(K)EIN VERGESSENES KAPITEL DER WESTDEUTSCHEN GESCHICHTE

Oktober 1969: „Mehr Demokratie wagen“, lautete das Motto der Regierungserklärung von Willy Brandt, dem ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Januar 1972: Die Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Brandt unterzeichneten den sogenannten Radikalenerlass. „Verfassungsfeinde“ sollten aus dem öffentlichen Dienst – Verwaltung, Polizei, Schulen und Hochschulen – entfernt bzw. gar nicht erst eingestellt werden. Vor allem CDU/CSU setzten die sozialliberale Koalition unter Druck und warnten vor dem „Marsch durch die Institutionen“ (Rudi Dutschke), vor der „Unterwanderung durch Extremisten“.

Der Staat griff auf Erkenntnisse der Verfassungsschutzämter zurück. Bundesweit wurden insgesamt 3,5 Millionen Personen überprüft, 1.250 überwiegend linksorientierte LehrerInnen und HochschullehrerInnen nicht eingestellt und rund 260 Personen aus dem Staatsdienst entlassen. Allein zwischen Januar 1973 und Juni 1975 wurden in Bremen 20.100 Anfragen an den Verfassungsschutz gestellt; 15 BewerberInnen wurden wegen „mangelnder Gewähr der Verfassungstreue“ abgelehnt.

Bespitzelung und Regelanfragen verunsicherten insbesondere viele junge Menschen. Diese Praxis führte auch zu zahlreichen Protesten aus dem Ausland. In (inter)nationalen Medien war das heute fast vergessene Kapitel westdeutscher Geschichte jahrelang präsent.

Im Mittelpunkt der szenischen Lesung mit der bremer shakespeare company stehen die Umsetzung des Radikalenbeschlusses in Bremen und die Folgen für die Betroffenen.
Es lesen: Peter Lüchinger, Erik Roßbander, Elias Simon und Erika Spalke.

Flyer Berufsverbote

Zu der Lesung ist ein Programmbuch erschienen mit zahlreichen Quellen, neun Kurzbiographien von Betroffenen, zeitgenössischen Karikaturen, einer Chronologie , einem Vortrag des Historikers Dominik Rigoll und einem  zeitgenössischen Text des Journalisten Conrad Taler. (154 S., 5,00 €)

Ende November erscheint der Begleitband mit zusätzlichen Artikeln der Studierenden.

Sponsoren

Die Szenische Lesung wird gefördert von der Stiftung die schwelle, den Alumni der Universität Bremen e.V., der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung, der Stiftung Bremer Wertpapierbörse, der Karin und Heinz-Otto Peitgen-Stiftung und der Manfred und Ursula Fluß-Stiftung.